Welches Schlagzeug für Kinder

veröffentlicht am 8. Dezember 2017 in Testberichte & Blog von

Ihr Kind möchte Schlagzeug spielen? Perfekt! Sehr gute Entscheidung und vor allem finde ich es gut, dass sie ihr Kind unterstützen Musik zu machen.

Nun stehen sie aber plötzlich vor einem Berg voller Fragen, nicht war? Aber nicht verzweifeln, ich helfe ihnen durch den Schlagzeug Dschungel und zeige ihnen welches Schlagzeug für ihr Kind geeigent und welche Kesselgrößen sie am Anfang benutzen sollten. E-Drumset oder akkustisches Schlagzeug? Was ist der Unterschied und was sollen wir anschaffen? Diese Frage und noch einigen mehr gehe ich auf den Grund, damit sie danach mit ruhigem Gewissen ein passendes Schlagzeug für ihr Kind kaufen können. Also fangen wir mal an…

Schlagzeug Kesselgrößen

Vielleicht haben sie schon irgendwo gelesen: Bassdrum 22″ oder Snare 14″? Und Sie fragen sich, was diese Angaben bedeuten?

Kesseldurchmesser, also z.B. bei der großen Wumme (die sog. Bassdrum) von oben nach unten gemessen, werden in Zoll angegeben.

1 Zoll = 1 Inch = 2,54 cm

Demnach wäre der Durchmesser ein 22″ Bassdrum ca. 56 cm. Ja und nun? Was soll ich mit dieser Angabe anfangen? …gute Frage:

Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Schlagzeuges für Kinder ist die Kesselgröße der Bassdrum. Je größer die Bassdrum, desto weiter oben „hängen“ die TomToms. Dies bedeuted, dass der neue kleine Schlagzeugernachwuchs schlechter an die Trommeln rankommt. Die TomToms (kurz auch Toms genannt) werden bei den Einsteiger Schlagzeugen mit Hilfe eines Tomhaltearmes an bzw. auf der Bassdrum befestigt. Also im Klartext:

Je jünger bzw. kleiner der/die angehende Drummer/in ist, desto kleiner sollte die Bassdrum gewählt werden, um einen vernünftigen Aufbau von Anfang an zu gewährleisten.

Schlagzeug für Kinder ab 7 Jahren – Empfohlene Kesselgrößen

  • Bass Drum: 18″
  • Snare Drum: 14″ oder 13″
  • Tom 1: 10″
  • Tom 2: 12″
  • Tom 3: 14″

Schlagzeug für Kinder ab 10 Jahren – Empfohlene Kesselgrößen

  • Bass Drum: 20″
  • Snare Drum: 14″ oder 13″
  • Tom 1: 10″
  • Tom 2: 12″
  • Tom 3: 14″ oder 16″

Schlagzeug für Kinder ab 14 Jahren – Empfohlene Kesselgrößen

  • Bass Drum: 22″
  • Snare Drum: 14″ oder 13″
  • Tom 1: 10″
  • Tom 2: 12″
  • Tom 3: 14″ oder 16″

Schlagzeug-Bezeichnungen kurz erklärt:

Bass Drum: die große Trommel, die mit dem Fuß gespielt wird

Snare Drum: die kleine Trommel direkt vor dem Spieler

Tom1: erste Trommel über der Bass Drum

Tom 2: zweite Trommel über der Bass Drum

Tom 3 oder auch Stand Tom oder Floor Tom: dritte Trommel neben der Bass Drum

Hi-Hat: die zwei aufeinander liegenden Becken, die mit dem Fuß bedient werden

Hi-Hat Maschine: spezieller Ständer mit dem die zwei Hi-Hat Teller mit dem Fuß geöffnet oder geschlossen werden können

Fußmaschine: das Trittpedal mit dem Klöppel, mit dem die Bass Drum gespielt wird

Hardware: alle Ständer rund ums Schlagzeug, ob Beckenständer, Hi-Hat Maschine, Tomhaltearme etc.

Crash-Becken: ein Becken, das „scharf“ mit den Stöcken angepielt wird

Ride-Becken: ein Becken, das meistens nur mit dem Köpfchen des Sticks angespielt wird

schlagzeug-kinder.de

Akkustisches Schlagzeug oder ein E-Drumset?

Legen sie Wert darauf, dass Ihr Kind dynamisch (also mit Lautstärkeveränderungen) spielen lernt und ein Gefühl dafür bekommt, wie ein Drumset klingen kann? Dann lautet die Antwort ganz klar: Kaufen sie ein akkustisches Schlagzeug!

Sie wohnen in einer Mietwohnung? Ihre Mitbewohner fühlen sich gestört? Dann liegt die Wahl ganz klar bei einem E-Drumset, bevor Ihr Sprößling gar nicht drummen darf …lesen sie in folgendem Artikel mehr über die Vor- und Nachteile von elektronischen Drumsets: Hier klicken

Wieviel darf ein Einsteiger Schlagzeug kosten?

Ich möchte nicht lange um den heißen Brei herumreden. Sie sollten mindestens 400.- bis 500.- € für ein (komplettes) Schlagzeug ausgeben. Und nein, das ist nicht viel. Würde ihr Kind Trompete lernen wollen, dann müssten sie mit mindestens 700.- € rechnen, bei einem Saxophon mit ca. 800.- €, bei einer E-Gitarre mit Verstärer und allem drum und dran ca. 600.- € …klar spreche ich hier nicht von den billigsten Instrumenten – ich spreche von guten Einsteiger-Instrumenten, die aber über Jahre gespielt werden können. Und vor allem dem Kind Spaß machen. Denn nur ein Instrument das funktioniert hebt die Laune.

Heutzutage bekommen sie schon gute komplette Drumsets, also Kesselsatz, Hardware, Becken und Hocker für wenig Geld.

Möchte sie ein Schlagzeug, das für längere Zeit seinen Dienst leisten soll, sollten sie zwischen 800.- und 1.000.- € investieren.

Aber es gibt doch auch schon Schlagzeuge unter 200.- €?

Hhmm tja was soll ich sagen? Wenn es finanziell gar nicht anders machbar ist, dann kaufen sie so ein Schlagzeug. Somit kann ihr Nachwuchs wenigstens seinen Traum erfüllen und schon mal etwas trommeln.

Falls sie aber etwas mehr investieren können, dann würde ich auf jeden Fall ein Marken Schlagzeug von Mapex, Pearl, Tama, Yamaha oder Sonor empfehlen. Glauben sie mir, sie tun sich und ihrem Kind einen rießen Gefallen.


Kommentar schreiben


Noch keine Kommentare